Ort:
Domäne,
Kino (52/101)
→ Sa, 30.10.
20:30-21:10 Uhr
→ So, 31.10.
14:15-15:00 Uhr
+ Nachgespräch (online)
Livestream:
→ Fr, 29.10.
19:00-19:48 Uhr
→ Sa, 30.10.
10:00-10:48 Uhr
15:00-15:48 Uhr
20:00-20:48 Uhr
How does it feel?
How does it feel to live in a body that is mainly defined by others?
How does it feel when you realize there is no possibility at all to sneak through the narrow columns of the cage built by the patriarchal societies’ beliefs?
How does it sound? How does it look like?
In SLLS wird der verfilmte Bühnenraum zum Katalysator des diskrepanten Spiels zwischen privater Selbstwahrnehmung und öffentlicher Fremdwahrnehmung und die Musik zum Leitmotiv, aus dem Loop zum Ausbruch verhelfend. Der Musik-Performance-Film ist geprägt von ambivalenten Wahrnehmungsgefühlen, versucht auf musikalischer Ebene Empathie im Miteinander und dem Feedback untereinander zu sensibilisieren und arbeitet gegen die schlichte, einfache und mühelose Aussage, den Titel: SIE LEIDEN LIEBER STUMM.
Sara Trawöger (*1992, Linz) hat 2015 den Bachelorstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien absolviert und studiert nun im Master Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und im Master Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz. Ihre künstlerischen Arbeiten erstrecken sich von Fotografie über Soundarbeiten, Installation und Performance. Geprägt von feministischen, gesellschaftskritischen und identitätskritischen Auseinandersetzungen, arbeitet sie sich an der Essenz des menschlichen Daseins ab. SIE LEIDEN LIEBER STUMM ist ihre erste längere filmische Arbeit.
Konzept, Musik, Kamera und Postproduktion: Sara Trawöger
Video, Licht, Kamera und Postproduktion: Merthe Wulf
Choreografie, Performance, Kamera und Postproduktion: Sharon Jamila Hutchinson
Bühne und Kostüm: Lisa Horvath
Gesang und Performance: Kristin Gerwien
Schlagzeug und Performance: Magdalena Gasser aka Sticky Lenz
Mixing: Frithjof Gawenda
Mastering: Antonia Alessia Virginia Beeskow
Produktionssupport: Amélie Haller
Companion: nikolas Stäudte
Eine Koproduktion zwischen dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft im Rahmen der Hessischen Theaterakademie; unterstützt vom Kulturamt Stadt Frankfurt am Main und der Kunstuniversität Linz.
→ So, 31.10. 15:00 Uhr
Zum Online-Nachgespräch (über Zoom)
Ort:
Domäne,
Kino (52/101)
→ Sa, 30.10.
20:30-21:10 Uhr
→ So, 31.10.
14:15-15:00 Uhr
+ Nachgespräch (online)
Livestream:
→ Fr, 29.10.
19:00-19:48 Uhr
→ Sa, 30.10.
10:00-10:48 Uhr
15:00-15:48 Uhr
20:00-20:48 Uhr
How does it feel?
How does it feel to live in a body that is mainly defined by others?
How does it feel when you realize there is no possibility at all to sneak through the narrow columns of the cage built by the patriarchal societies’ beliefs?
How does it sound? How does it look like?
In SLLS wird der verfilmte Bühnenraum zum Katalysator des diskrepanten Spiels zwischen privater Selbstwahrnehmung und öffentlicher Fremdwahrnehmung und die Musik zum Leitmotiv, aus dem Loop zum Ausbruch verhelfend. Der Musik-Performance-Film ist geprägt von ambivalenten Wahrnehmungsgefühlen, versucht auf musikalischer Ebene Empathie im Miteinander und dem Feedback untereinander zu sensibilisieren und arbeitet gegen die schlichte, einfache und mühelose Aussage, den Titel: SIE LEIDEN LIEBER STUMM.
Sara Trawöger (*1992, Linz) hat 2015 den Bachelorstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien absolviert und studiert nun im Master Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und im Master Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz. Ihre künstlerischen Arbeiten erstrecken sich von Fotografie über Soundarbeiten, Installation und Performance. Geprägt von feministischen, gesellschaftskritischen und identitätskritischen Auseinandersetzungen, arbeitet sie sich an der Essenz des menschlichen Daseins ab. SIE LEIDEN LIEBER STUMM ist ihre erste längere filmische Arbeit.
Konzept, Musik, Kamera und Postproduktion: Sara Trawöger
Video, Licht, Kamera und Postproduktion: Merthe Wulf
Choreografie, Performance, Kamera und Postproduktion: Sharon Jamila Hutchinson
Bühne und Kostüm: Lisa Horvath
Gesang und Performance: Kristin Gerwien
Schlagzeug und Performance: Magdalena Gasser aka Sticky Lenz
Mixing: Frithjof Gawenda
Mastering: Antonia Alessia Virginia Beeskow
Produktionssupport: Amélie Haller
Companion: nikolas Stäudte
Eine Koproduktion zwischen dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft im Rahmen der Hessischen Theaterakademie; unterstützt vom Kulturamt Stadt Frankfurt am Main und der Kunstuniversität Linz.
→ So, 31.10. 15:00 Uhr
Zum Online-Nachgespräch (über Zoom)
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen