Ort: Hauptcampus,
Studio 1 (E -1/18)
→ Fr, 29.10.
15:00-18:00 Uhr
→ Sa, 30.10.
12:00-18:00 Uhr
→ So, 31.10.
12:00-18:00 Uhr
Content Note: Strobolicht |
Wie klingt Licht? Wie fühlt sich Licht an? Was ist technisch, was organisch?
Die Besucher:innen betreten einen Raum, in dem unterschiedliche Installationen positioniert sind. Erleuchtete Linien auf dem Boden geben einen Hinweis darauf welcher Weg eingeschlagen werden kann. Bewegungsmelder aktivieren Dimmerpacks sobald sich Personen nähern. Auf diesem Wege sind die ersten beiden “Stationen” zu erkunden. Flackernde Leuchtstoffröhren die vom Dimmer auf 20% reguliert sind. Immer wieder starten wollen. Flackern und klicken. Kühles Licht, hektisch.
Demgegenüber finden sich drei Temperaturstrahler mit warmen Licht, echte Wärme. Vom Dimmer werden sie gesteuert. Sie gehen an und wieder aus, der Reihe nach, im Takt. Der Takt ist zu hören. Woher kommt das Klicken?
Mittig im Raum, eine weitere Installation die im Laufe der Zeit beleuchtet wird. Ein Pad mit leuchtenden Buttons gerät in den Blickpunkt. Wird einer dieser gedrückt startet eine von mehreren dynamisch programmierten Szenen, in denen Licht und Klang eng verzahnt programmiert wurden. Besucher:innen nähern sich nun nicht mehr einem Objekt, sie
stehen mitten drin.
Die Sounds der Leuchten wurden aufgenommen und bieten die Grundlage für die Tonspuren, teils modifiziert, zu Rhythmen und Flächen verwoben. Mal Sphärisch, mal Druckvoll. Wabernde Wände, nicht greifbarer Strobo.
Neben dem Forschen an Geräuschen und Lichtstimmungen, ist die Verzahnung der Steuerung von Ton- und Lichtprogrammierung durch MIDI ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Die Künstler:innen dieser Produktion studieren Lighting Design an der HAWK Hildesheim. Im Kurs “Licht Szenografie” haben sie einen gemeinsamen Nenner gefunden. “Licht und Sound!” Neben der Faszination für das Leuchten haben Richard und Maddy in den letzten Jahren Zeit ihres Lebens damit verbracht elektronische Musik zu produzieren und zu erforschen. Juri ist gelernter Beleuchter und hat ein paar Jahre am Theater gearbeitet. Jonas ist seit einigen Jahren in der Festivalorganisation und Umsetzung aktiv.
Von:
Juri Rendler
Madeline Hans
Max Richard Wohlgemut
Jonas Weingarten
Ort: Hauptcampus,
Studio 1 (E -1/18)
→ Fr, 29.10.
15:00-18:00 Uhr
→ Sa, 30.10.
12:00-18:00 Uhr
→ So, 31.10.
12:00-18:00 Uhr
Wie klingt Licht? Wie fühlt sich Licht an? Was ist technisch, was organisch?
Die Besucher:innen betreten einen Raum, in dem unterschiedliche Installationen positioniert sind. Erleuchtete Linien auf dem Boden geben einen Hinweis darauf welcher Weg eingeschlagen werden kann. Bewegungsmelder aktivieren Dimmerpacks sobald sich Personen nähern. Auf diesem Wege sind die ersten beiden “Stationen” zu erkunden. Flackernde Leuchtstoffröhren die vom Dimmer auf 20% reguliert sind. Immer wieder starten wollen. Flackern und klicken. Kühles Licht, hektisch.
Demgegenüber finden sich drei Temperaturstrahler mit warmen Licht, echte Wärme. Vom Dimmer werden sie gesteuert. Sie gehen an und wieder aus, der Reihe nach, im Takt. Der Takt ist zu hören. Woher kommt das Klicken?
Mittig im Raum, eine weitere Installation die im Laufe der Zeit beleuchtet wird. Ein Pad mit leuchtenden Buttons gerät in den Blickpunkt. Wird einer dieser gedrückt startet eine von mehreren dynamisch programmierten Szenen, in denen Licht und Klang eng verzahnt programmiert wurden. Besucher:innen nähern sich nun nicht mehr einem Objekt, sie
stehen mitten drin.
Die Sounds der Leuchten wurden aufgenommen und bieten die Grundlage für die Tonspuren, teils modifiziert, zu Rhythmen und Flächen verwoben. Mal Sphärisch, mal Druckvoll. Wabernde Wände, nicht greifbarer Strobo.
Neben dem Forschen an Geräuschen und Lichtstimmungen, ist die Verzahnung der Steuerung von Ton- und Lichtprogrammierung durch MIDI ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Die Künstler:innen dieser Produktion studieren Lighting Design an der HAWK Hildesheim. Im Kurs “Licht Szenografie” haben sie einen gemeinsamen Nenner gefunden. “Licht und Sound!” Neben der Faszination für das Leuchten haben Richard und Maddy in den letzten Jahren Zeit ihres Lebens damit verbracht elektronische Musik zu produzieren und zu erforschen. Juri ist gelernter Beleuchter und hat ein paar Jahre am Theater gearbeitet. Jonas ist seit einigen Jahren in der Festivalorganisation und Umsetzung aktiv.
Von:
Juri Rendler
Madeline Hans
Max Richard Wohlgemut
Jonas Weingarten
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen