Was heißt State of the Art?
Das State of the Art ist ein Kunst·fest in Hildesheim.
State of the Art ist englisch.
Man spricht es so
stait of thi art.
Künstlerinnen und Künstler präsentieren Kunst.
Besucher und Besucherinnen schauen die Kunst an.
Alle Menschen sind eingeladen über die Kunst zu sprechen.
Das State of the Art ist ein Ort der Begegnung.
An einem Ort der Begegnung
kannst du viele Menschen kennenlernen.
Vielleicht lernst du etwas über die Kunst.
Das State of the Art findet online und vor Ort statt.
Alle Menschen sind auf dem State of the Art willkommen.
Deswegen ist niemand ausgeschlossen.
Wir müssen Barrieren abbauen.
Barrieren sind Hindernisse.
Barriere·freiheit ist,
wenn alle Menschen etwas benutzen können.
Zum Beispiel: Internet·seiten.
Oder einen Eingang zu einem Haus.
Es gibt einen Leitfaden für Barriere·freiheit.
Diesen Leitfaden findest du hier: Leitfaden lesen.
Alle sollen sich an diesen Leitfaden halten.
Alle Gedanken sollen sich entfalten können.
Kreative Ideen sollen sich auch entfalten können.
Niemand soll ausgeschlossen werden.
Seit 2020 sind wir in einer Pandemie.
Diese Pandemie heißt: Covid-19.
Covid-19 verändert unser Leben.
Deswegen gibt es verschiedene Regeln.
Unser Raum heißt: State13 – Art ties.
Alle Menschen sind eingeladen mitzumachen!
Euer State13-Team
Wie kann ich das STATE13 besuchen?
Das STATE13 hat ein Festival·gelände.
Es gibt verschiedene Wege zum Festival·gelände.
Wir nennen das Zentrum: Fest·land.
Die Adresse ist:
Kulturcampus Domäne Marienburg
Domänenstraße
31141 Hildesheim
So kommt ihr zum Festival·gelände:
- Bus:
Man kann mit dem Bus fahren.
Die Linie 34 fährt ab der Station „Hildesheim Haupt·bahnhof“.
Dann steigt ihr bei „Hildesheim-Itzum Scharfe Ecke“ aus.
Der Fuß·weg zum Kultur·campus Domäne Marienburg dauert 5 Minuten.
Achtung: Der Bus mit der Linie 34 fährt abends nicht regelmäßig!
Aber es gibt einen anderen Bus.
Der Bus heißt: Insel·hopper.
Die Abfahrts·zeiten findet ihr auf dem Zeit·plan
- Fahrrad:
Man kann mit dem Fahrrad fahren.
Die Fahrt vom Haupt·bahnhof Hildesheim
bis zum Kultur·campus Domäne Marienburg dauert: 20 Minuten.
Ihr könnt den Weg über die Innen·stadt fahren.
Oder die Natur auf dem Domäne-Radweg genießen.
- Zugänglichkeit für alle Menschen:
Die Domäne ist für Menschen mit Beeinträchtigung schwer zu erreichen.
Aber es gibt einen Fahr·dienst.
Der Fahr·dienst heißt:
„KulTour(en): Gemeinsam erfahren mit Rikscha und Bus“
Die Malteser bieten den Fahr·dienst an.
Aktion Mensch unterstützt den Fahr·dienst mit Geld.
Das Angebot ist kostenlos!
Ihr wollt mit dem Fahr·dienst von den Maltesern
zum Kultur·campus Domäne Marienburg fahren?
Informationen findet ihr hier:
https://www.malteser-hildesheim.de/angebote-und-leistungen/menschen-mit-behinderung/fahrdienst-kultour
Außerdem gibt es Festival·inseln.
Die Festival·inseln liegen in der Innen·stadt von Hildesheim.
Ihr wollt eine Festival·insel besuchen?
Informationen dazu findet ihr hier: Karte
Wie kaufe ich eine Karte für das STATE13?
Das STATE13 bietet drei Arten von Tickets an.
Ihr wollt eine Karte kaufen?
Auf der Internet·seite findet ihr rechts oben einen Button.
Der Button heißt: „Tickets“.
Tickets ist englisch.
Man spricht es so:
Tik-et.
Ticket bedeutet: „Karte“.
Bei „Tickets“ kann man eine Karte kaufen.
Außerdem könnt ihr Tages·karten kaufen.
Die Tages·karten gibt es während dem Festival.
Ihr wollt eine Tages·karte kaufen?
Die Tages·karten findet ihr hier:
- Festival·zentrum Domäne Marienburg in der Stein·scheune
- Almstraße 23
31134 Hildesheim
1. Wochenend-Karte (inklusive Online-Karte)
nicht vergünstigter Preis: 26,20€
vergünstigter Preis:* 21,20€
2. Tages·karten (Freitag bis Sonntag: online und in Präsenz)
nicht vergünstigter Preis: 11,20€
vergünstigter Preis:* 8,20€
Ihr könnt die Wochenend-Karte bis zum 28.Oktober 2021 im Internet kaufen.
Die Tages·karte könnt ihr auch bis zum 28. Oktober 2021 im Internet kaufen.
Ihr holt die Karte am 29.10 ab:
- Festival·zentrum Domäne Marienburg in der Stein·scheune
- Almstraße 23
31134 Hildesheim
3. Online-Karte (nur für den Live-Stream)
nicht vergünstigter Preis: 7,00€
vergünstigter Preis:* 5,00€
Die Online-Karte gilt nur für den Live-Stream.
Den Live-Stream findet ihr im Internet.
Dafür braucht ihr einen Zugangs·code.
Der Zugangs·code für den digitalen Festival·ort versenden wir per E-Mail.
* Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, ALG II Bezieher:innen, Rentner:innen, Menschen mit Behinderung (Schwerbehinderten·ausweis ab 50% GdB)
Sicherheit und Gesundheit
Awareness:
Awareness ist englisch.
Man spricht es so:
A-wär-ness.
Awareness bedeutet:
Bewusstsein.
Alle Menschen können das State13 besuchen.
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Deswegen sollen alle Menschen respektvoll miteinander umgehen.
Das bedeutet:
Alle Menschen fühlen sich wohl.
Alle Menschen werden freundlich behandelt.
Keine Person wird verletzt.
Oder ausgeschlossen.
Ein schwerer Satz dafür ist:
Das STATE13 legt den Fokus auf ein gemeinsames, selbstbestimmtes Festivalerlebnis jenseits von Sexismus, Rassismus, jeglicher Form von Diskriminierung und von Gewalt.
Es gibt Regeln.
Die Regeln heißen:
Richtlinien zur Anti-Diskriminierung.
An diese Regeln müssen sich alle halten.
Barriere·armut:
Barriere·armut bedeutet:
Es gibt wenige Barrieren.
Barrieren sind Hindernisse.
Das State13 soll für viele Menschen zugänglich sein.
Und wenige Hindernisse haben.
Es gibt Regeln.
Die Regeln heißen:
Leit·faden zur Barriere·armut.
Alle Künstler und Künstlerinnen haben diese Regeln gelesen.
Sie versuchen diese Regeln umzusetzen.
Vielleicht wollt ihr eine Veranstaltung besuchen?
Vielleicht wisst ihr nicht,
ob eine Veranstaltung für euch zugänglich ist?
Barrieren sind im Programm gekennzeichnet.
Informationen zu den Barrieren findet ihr im Programm.
Schutz- und Hygienekonzept:
Es gibt eine Pandemie.
Die Pandemie heißt:
Corona.
Es gibt Regeln.
Diese Regeln heißen:
Schutz- und Hygienekonzept.
Das Schutz- und Hygienekonzept gilt in Niedersachsen.
Wir haben die momentanen Regeln in schwere Sprache aufgeschrieben.
Das sind die Regeln:
- Zutrittsvoraussetzung: 3G (vollständig Geimpfte, Genesene und Gesteste mit PoC-Antigen-Schnelltest maximal 24 Stunden alt)
- Kontaktverfolgung: per Luca-App und Zettel vor Ort
- Maskenpflicht: In geschlossenen Räumen gilt die Maskenpflicht mit einer medizinischen Maske (OP oder FFP2)
- Handhygiene: Wir stellen für alle Teilnehmenden eine regelmäßige und ausreichende Handhygiene sicher, vermeidet Händeschütteln und nutzt die sanitären Anlagen!
- Mindestabstand: Wir stellen sicher, dass alle Teilnehmenden den notwendigen Mindestabstand von 1,5 m einhalten können, außerdem wird es ein Leitsystem geben!
- Mindestanzahl: Es gibt eine Reservierungsorganisation für einige Programmpunkte, um die Personenanzahl in den Räumen einhalten zu können.
Für das State13 aktualisieren wir die Liste.
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen