Ort:
Domäne,
Ecke 51 (51/002)
→ Fr, 29.10.
15:00-21:00 Uhr
→ Sa, 30.10.
12:00-23:00 Uhr
→ So, 31.10.
12:00-19:00 Uhr
Das Projekt handelt von der Königin der Schlangen namens Şahmaran. Sie ist eine in der kurdischen Mythologie überlieferte tausendjährige Figur, welche halb Schlange und halb Frau ist. Anhand verschiedener künstlerischer Mittel unter anderem Skizzen, Installation, Interview-Ausschnitten und Musik soll eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragen stattfinden: Welche Bedeutung hat der Mythos der Şahmaran als oral weitergegebene Geschichte? Was wird über sie erzählt? Und wer erzählt diese Geschichten? Welche Wirkung und welche aktuellen Bezüge haben die Geschichten; was können sie uns heute beibringen? Welche Erscheinungsformen nimmt die Figur Şahmaran an? Wo sind diese Erscheinungsformen zu finden? Auf diese Fragen möchte ich im Austausch mit verschiedenen erzählenden Personen künstlerisch Antworten bieten und die vielfältigen Perspektiven auf Şahmaran lebendig halten.
Bêrîvan Îbîn (Künstlerinname) ist bildende Künstlerin, sie malt und zeichnet vor allem Portraits, Aquarelle und Motive aus der kurdischen Kultur. Derzeit ist sie Masterstudentin in Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim. Jojo Berchtold (Künstlername) ist Musiker, spielte und spielt in verschiedenen Bands, unter anderem bei Earl Mobilé Orquestra, Ego Vs Emo, Azul Balam und Moamenta. Darüber hinaus produziert und komponiert er zum Beispiel Filmmusik.
Projektleitung: Bêrîvan Îbîn
Projektassitenz/Technik: Joachim Berchtold
Hinweise:
Es wird Untertitel bei den Videoausschnitten und kleine Infotafeln zu den Skizzen/zur Installation geben. Außerdem werden die Skizzen und die Installation so angeordnet, dass der Raum gut betreten werden kann.
Ort:
Domäne,
Ecke 51 (51/002)
→ Fr, 29.10.
15:00-21:00 Uhr
→ Sa, 30.10.
12:00-23:00 Uhr
→ So, 31.10.
12:00-19:00 Uhr
Das Projekt handelt von der Königin der Schlangen namens Şahmaran. Sie ist eine in der kurdischen Mythologie überlieferte tausendjährige Figur, welche halb Schlange und halb Frau ist. Anhand verschiedener künstlerischer Mittel unter anderem Skizzen, Installation, Interview-Ausschnitten und Musik soll eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragen stattfinden: Welche Bedeutung hat der Mythos der Şahmaran als oral weitergegebene Geschichte? Was wird über sie erzählt? Und wer erzählt diese Geschichten? Welche Wirkung und welche aktuellen Bezüge haben die Geschichten; was können sie uns heute beibringen? Welche Erscheinungsformen nimmt die Figur Şahmaran an? Wo sind diese Erscheinungsformen zu finden? Auf diese Fragen möchte ich im Austausch mit verschiedenen erzählenden Personen künstlerisch Antworten bieten und die vielfältigen Perspektiven auf Şahmaran lebendig halten.
Bêrîvan Îbîn (Künstlerinname) ist bildende Künstlerin, sie malt und zeichnet vor allem Portraits, Aquarelle und Motive aus der kurdischen Kultur. Derzeit ist sie Masterstudentin in Philosophie und Künste interkulturell an der Universität Hildesheim. Jojo Berchtold (Künstlername) ist Musiker, spielte und spielt in verschiedenen Bands, unter anderem bei Earl Mobilé Orquestra, Ego Vs Emo, Azul Balam und Moamenta. Darüber hinaus produziert und komponiert er zum Beispiel Filmmusik.
Projektleitung: Bêrîvan Îbîn
Projektassitenz/Technik: Joachim Berchtold
Hinweise:
Es wird Untertitel bei den Videoausschnitten und kleine Infotafeln zu den Skizzen/zur Installation geben. Außerdem werden die Skizzen und die Installation so angeordnet, dass der Raum gut betreten werden kann.
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen
Danke an alle Förder:innen und Unterstützer:innen